Der magische Berg Festival Sagen-Landschaftsmythologie-Bräuche

Vierte Auflage des Sagen- und Landschaftsfestivals in Lauterbrunnen

 Der magische Berg

  1. und 8. November 2025

LAUTERBRUNNEN/März 2025: Sagen, Bräuche, magische Vorstellungen und Landschaftsbetrachtungen gehören zum alpinen Kulturerbe. Viele dieser Überlieferungen sind in der modernen Zeit in Vergessenheit geraten oder aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang gefallen und zu sinnentleerten Folkloreelementen verkümmert. Das Festival «Der magische Berg», welches im und rund um das Tal- und Sagenmuseum Lauterbrunnen stattfindet, trägt sich mit der Absicht, diese uralten Überlieferungen während zwei Tagen im November mit Erzähldarbietungen, Musik, Vorträgen und Exkursionen wieder in den rechten Fokus zu rücken. 

Für die vierte Ausgabe des Festivals, welche dem Themenbereich Wildschützen & Gebirgsböcke gewidmet ist, konnte neben Erzählerinnen und Erzählern aus verschiedenen Regionen der Schweiz Karsten Massei als Gastreferent gewonnen werden, welcher im Rahmen eines Referates und einer Exkursion über seine Erfahrungen mit Naturgeistern und Elementarwesen berichtet.

Heimische Sagen und Bräuche als Relikte vorchristlicher Mythologie

Sagen sind mündlich tradierte Geschichten, welche vor allem in ländlichen Gebieten über unzählige Generationen hinweg die winterlichen Abendsitze prägten, ehe sie durch den modernen Lebenswandel nach und nach verdrängt wurden. Existenzielle Erfahrungen aus der Alltagswelt der Bauern, Hirten, Jäger, Bergleute und Kräutersammler vermischten sich in den Sagen mit christlich-religiösen Vorstellungen und Elementen der alten Mythologie. Vieles, was die Bergbewohner unter den gewaltigen Erscheinungen der Berglandschaft und hinter dem Wirken der rauen Naturkräfte schauten, entsprang ursprünglich dem mythisch-magischen Kulturerbe der keltischen und germanischen Vorfahren aus vorchristlicher Zeit.

Wildschützen & Gebirgsböcke

Die Menschen früherer Jahrhunderte waren auf existenzielle Weise mit den jahreszeitlichen Zyklen der Natur verbunden. In einem Ausmass, das wir uns heute kaum mehr vorzustellen vermögen, entschieden Gunst oder Ungunst des Wetters, die natürlichen Gegebenheiten der landschaftlichen Umgebung und das Auftreten von Extremereignissen wie Unwettern und Hochwassern massgeblich über das Wohlergehen ganzer Talschaften. Diese Naturkräfte nahmen mitunter die Gestalt von Wildtieren an und prüften im Gebirge die rechte Gesinnung der Jäger und Hirten. Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums zur Wiederansiedlung des Alpensteinbocks im Lauterbrunnental stehen in dieser Ausgabe des Sagenfestivals die tierischen Bewohner unserer Bergwelt im Fokus, seien es Steinböcke, weisse Gemsen oder andere wilde Bewohner des Gebirges. Eng verknüpft damit sind Jagd, Wilderei und Frevel.

Archaische Lebensformen und Naturwahrnehmungen in Erinnerung rufen

Drei Initianten aus dem Kanton Bern, welche sich beruflich mit den heimischen Überlieferungen und insbesondere mit der Sagenkunde befassen, haben im Jahr 2022 das Sagen- und Landschaftsfestival «Der magische Berg» ins Leben gerufen, um den heute noch bekannten Sagengeschichten in Verbindung mit der ehrfurchtgebietenden Gebirgslandschaft und der verschütteten Weltsicht unserer Vorfahren eine öffentliche Plattform zu schaffen. In den letzten Jahren haben sie bereits dreimal in das Tal- und Sagenmuseum Lauterbrunnen eingeladen, um am Fuss der imposanten Berner Hochalpen durch Vorträge, Exkursionen und Workshops Einblicke in dieses reichhaltige Themenfeld zu vermittelten. Dabei geht es nicht nur um das Erzählen von Sagen in den heimischen Mundarten, sondern auch um deren kulturgeschichtlichen und mythologischen Hintergründe.

Vierte Auflage des Sagenfestivals

Am Freitag, 7. November, und Samstag, 8. November 2025, findet das Sagenfestival in Lauterbrunnen nun zum vierten Mal statt.

Am Freitagabend werden fünf Sagenerzählende im Stöckli bei der Kirche überlieferte Geschichten aus verschiedenen alpinen Regionen der Schweiz zum Besten geben. Zusätzlich zu den drei Initianten (s.u.) sind diesmal die beiden renommierten Erzählerinnen Susanne Hugo-Lötscher aus Agarn (VS) und Caroline Capiaghi aus Buchs (SG) mit von der Partie. Die Musikerinnen Nathalie Gähwiler und Veronika Söreide sorgen für musikalische Zwischentönte. Während der Pause wird ein «chüschtiges Apero» mit regionalen Produkten gereicht.

Am Samstag stellt der Wesensforscher, Seminarleiter und Buchautor Karsten Massei die Sagenwelt in einen Zusammenhang mit Naturgeistern und Elementarwesen, die im Weltbild unserer Vorfahren einen festen Platz hatten. Nach einem einführenden Referat werden die Gäste in der benachbarten Schreinerwerkstatt mit einer vegetarischen Suppe, Brot, Wurst und Käse verpflegt. Am Nachmittag streift Karsten Massei mit den Teilnehmenden durch die Landschaft des Lauterbrunnentals und vertieft das Thema im unmittelbaren Erleben der grossartigen Bergnatur.

Botschafter der heimischen Sagenwelt

Alle drei Initianten des Sagenfestivals Lauterbrunnen verbindet die Faszination für die magisch-mythischen Vorstellungen der Ahnen und die Passion für das Erzählen der überlieferten Geschichten.

Martin Niedermann, aufgewachsen im Berner Oberland, ist professioneller Erzählkünstler und war am Aufbau des Tal- und Sagenmuseums Lauterbrunnen massgeblich beteiligt. Er ist Ko-Autor von Publikationen im Bereich Märchentherapie und musiziert für die Berner Barden.

Sepp Guntern stammt selbst aus dem Lauterbrunnental und ist in der lokalen Kultur und Natur tief verwurzelt. Langjährige Tätigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit. Heute freiberuflicher Consultant und Kurator des Tal- und Sagenmuseums Lauterbrunnen.

Andreas Sommer hat seine Wurzeln in der Gantrischregion und ist seit vielen Jahren beruflich als Sagenwanderer tätig, wobei er Erzählkunst und Naturerlebnis verbindet. Autor diverser Publikationen und Bücher zum Thema.

Das vierte Sagen- und Landschaftsfestival findet am 7. und 8. November 2025 statt.

Freitag            18.00 bis 21.00 Uhr: Erzählabend in zwei Blöcken mit Pausenapéro

                        CHF 42.00 / Person

Samstag         10.00 bis 11.30 Uhr: Referat mit Karsten Massei

Währschaftes Mittagessen in der Werkstatt

12.30 bis 16.30 Uhr: Exkursion mit Karsten Massei im Lauterbrunnental

CHF 72.00 / Person

Pauschalpreis für das gesamte Festival: CHF 99.00

Frühbuchungsrabatt von 10% bis Ende August 2025

Auskunft und Anmeldung bei Joseph Guntern, Kurator Tal- und Sagenmuseum Lauterbrunnen: Tel 079 308 12 72, E-Mail info@talmuseum-sagenwelt-lauterbrunnen.ch

Detailprogramm und zusätzliche Informationen online auf www.dermagischeberg.ch